Sollte etwas mit deinem Smartphone
passieren (reset, verloren), sind ohne Registrierung alle deine protokollierten
Trainingsdaten für immer verloren.
Ja, öffne dazu in der App einfach die
Einstellungen (rechts unten) und klicke oben auf “Registrierung”.
Während des Trainings passt sich dein
zentrales Nervensystem und deine Muskulatur an. Nach 3-4 Wochen sollte ein neuer
Trainingsreiz durch neue Übungen und Trainingsmethoden gesetzt werden, damit
immer die optimale Anpassung gewährleistet wird. Besonders das zentrale
Nervensystem profitiert von einem Übungswechsel. Dieses ist für eine saubere
Ausführung und die perfekte Ansteuerung der Muskeln zuständig. Dadurch wird
außerdem eine Stagnation des Leistungsniveaus verhindert.
Wir arbeiten nach dem
Superkompensationsprinzip. Dementsprechend wird der Split ausgelegt, sodass der
Muskelreiz möglichst zum optimalen Zeitpunkt gesetzt wird. Der Split hängt stark
von deinen Trainingseinheiten pro Wochen ab. Wenn du öfters pro Woche trainierst
ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Split erhöht. Dadurch wird ein
Übertraining vermieden.
Nein, deine Muskulatur gewöhnt sich an
einen Trainingsreiz und sollte regelmäßig einen neuen Reiz erfahren, damit eine
Stagnation verhindert werden kann.
1. Nach Vollendung eines Plans, wird dir die Möglichkeit geboten einen neuen Plan zu erstellen.
2. Öffne die Einstellungen (rechts unten), klicke unter der Überschrift “Training” auf “Neuen Plan erstellen”.
Nein, man kann nur einen aktiven Plan
haben, sobald du einen neuen Plan erstellst, überschreibst du deinen aktuellen
Plan und kannst den alten Plan nicht wieder herstellen.
Basierend auf diesen Angaben berechnen
wir die Gewichtung der Muskulatur im späteren Trainingsplan sowie die
Gewichtsvorschläge für die Übungen.
Die verschiedenen Trainingsziele haben
Einfluss auf die möglichen Übungen, Trainingsmethoden, Satzanzahl,
Wiederholungsbereich sowie Pausendauer.
Diesem Muskel wird eine höhere
Gewichtung zuteil, was dazu führt, dass er mehr Übungen erhält und im Training
in der Reihenfolge aufsteigt, wodurch er früher trainiert wird.
Die Trainingserfahrung hat Einfluss auf
die möglichen Übungen, Trainingsmethoden sowie auf den Gewichtsvorschlag.
Du kannst Übungen austauschen, indem du
auf die Doppelpfeile neben der Übung klickst. Du kannst Übungen hinzufügen und
löschen, indem du in der Planübersicht rechts oben in der Ecke auf den Stift
klickst.
Nein, da es sich bei unserer App nicht
um ein Trainingstagebuch sondern um einen Personal Trainer handelt. Wir achten
bei der Erstellung des Plans auf die optimale Muskelverteilung
(Superkompensation etc.), die richtige Anzahl sowie Auswahl von Übungen, eine
fordernde Trainingsmethode mit passender Satzanzahl und Pausenzeit.
Das Problem sollte verschwinden, wenn
du dich abmeldest wieder in deinen Account einloggst. Öffne hierfür einfach die
Einstellungen und klicke auf den letzten Reiter „Abmelden“ (gehe davor sicher,
dass du dich bereits Registriert hast, sonst gehen deine Daten verloren!). Melde
dich dann wieder mit deinen Account an und das Problem sollte behoben sein.
Unter Einstellungen, “Fehlende
Hilfsmittel” kannst du Hilfsmittel wieder als vorhanden markieren.
Leider nein, da jeder Übung eine
Vielzahl von Parametern zugewiesen werden muss, um richtig im System
funktionieren zu können.
Wir verfolgen das Prinzip der lokalen Erwärmung. Das bedeutet, dass du für jede Muskelgruppe bei der ersten Übung ein Aufwärmsatz durchführst. Dadurch wird dein Stoffwechsel aktiviert, die Durchblutung gefördert, das Zusammenspiel mit den Nerven verbessert, die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert, Gelenke werden elastischer, Knorpel können sich auf die Belastung einstellen und der Aufwärmsatz bringt deine zu trainierende Muskulatur auf die optimale Betriebstemperatur.
Wir schließen auf keinen Fall ein allgemeines Aufwärmen aus z.B. Laufen,
Radfahren oder Crosstrainer.
Du kannst den Gewichtsvorschlag während dem Training anpassen, indem du auf die Empfehlungskarte klickst. Dort kannst du dann die Abstufungen für Gewichtsscheiben, Kurzhantel, Gerät und Kabelzug einstellen.
Sollte trotzdem das vorgeschlagene Gewicht nicht einstellbar sein, dann
versuche so nah wie möglich an die Gewichtsvorgabe heranzukommen. Spätestens
bei 1 bis 2 Wiederholungen über der vorgegeben Wiederholungsrange, solltest
du das Gewicht auf die nächstgrößere Möglichkeit steigern. Dadurch
gewährleistest du einen optimalen Trainingsreiz.
Das für diesen Tag angedachte Training
wird einfach auf den nächstmöglichen Termin verschoben, es wird also nicht
übersprungen.
Der nächste Trainingstag wird einfach
vorgezogen, es geht dadurch kein Training verloren und du musst auch nichts
doppelt trainieren.
Klicke links oben auf das “X” und wähle
danach “abbrechen” aus. Klicke NICHT auf “abschließen”, da dies als
erfolgreiches Training gewertet wird, wodurch die Einheit abgeschlossen und
nicht wieder zurückgeholt werden kann.
Nein, sobald du dein Training
abschließt ist diese Einheit abgeschlossen und kann nicht zurückgeholt werden.
Wenn du das Training verwerfen möchtest, musst du stattdessen auf abbrechen
klicken.
In den Gewichtsvorschlag fließen unter
anderem auch die Ermüdung zwischen Übungen und Sätzen sowie dein Tagesniveau
ein, was dazu führen kann, dass dein Gewichtsvorschlag angepasst wird, obwohl du
im Wiederholungsintervall geblieben bist. Solltest du so viele Wiederholungen
gemacht haben, wie du gerade noch sauber schaffst, wird der angepasste
Gewichtsvorschlag stimmen.
Nur so ist es uns möglich einen
passenden Gewichtsvorschlag zu berechnen, der dich optimal fordert und es dir
ermöglicht schnell Erfolge zu erzielen.
Statistik → Muskel → Übung → sowohl
graphisch als auch tabellarisch
Mache immer so viele Wiederholungen,
wie du gerade noch so sauber ausführen kannst. Unser Algorithmus passt den
Gewichtsvorschlag automatisch so an, dass du im nächsten Satz im optimalen
Wiederholungsbereich trainierst.
Die helle Linie spiegelt die aktuelle
prozentuale Steigerung der Muskelkraft wieder. Die dunkle Linie steht für die
maximale Steigerung der Muskelkraft, die du jemals erreicht hast. Wenn es keine
dunkle Linie gibt, entspricht deine aktuelle Leistung der maximalen
Steigerung.
Die Kraftentwicklung beschreibt die
Prozentuale Steigerung deiner Muskelkraft über einen bestimmten Zeitraum für
einen ausgewählten Muskel. Sie errechnet sich aus der Leistung der absolvierten
Übungen des jeweiligen Muskels.
One Repetition Maximum (1RM) steht für
das Gewicht, welches du theoretisch schaffst, einmal anzuheben. 5RM = das
Gewicht, welches du fünf Mal anheben kannst usw. Das theoretische 1RM lässt sich
aus deinem normalen Training errechnen, sodass du keine Verletzung riskieren
musst, um dein Limit zu testen.
Für Körpergewichtsübungen wird der
Körpergewichtsanteil berechnet, welcher durch den Muskel bewegt wird, woraus
sich dann ein 1RM errechnen lässt.
Nein, das BestFit Plus Abonnement
ermöglicht es dir alle unsere Apps (Gym, Home & Go) in vollem Umfang zu
nutzen.
Das Abonnement ist Accountgebunden, heißt es ist mit der Email Adresse verknüpft, die du angegeben hast, als du deinen Account bei BestFit angelegt hast.
Du musst dich in der anderen App einfach mit der gleichen Email Adresse
anmelden und es werden automatisch alle deine Daten sowie das Abo vom Server
geladen. Wenn du ein aktives Abo hast, kannst du die Email Adresse
nachschauen, indem du in der BestFit App die Einstellungen öffnest und auf
Mitgliedschaft klickst.
Das Abonnement ist Accountgebunden, heißt es ist mit der Email Adresse verknüpft, die du angegeben hast, als du deinen Account bei BestFit angelegt hast.
Auf deinem neuen Smartphone musst du dich einfach mit dieser Email Adresse
anmelden und es werden automatisch alle deine Daten sowie das Abo vom Server
geladen. Wenn du ein aktives Abo hast, kannst du die Email Adresse
nachschauen, indem du in der BestFit App die Einstellungen öffnest und auf
Mitgliedschaft klickst.
Öffne den Google Play Store, klicke links oben auf das Menü und wähle den Reiter "Abos" aus. Hier werden alle deine aktiven Abonnements aufgelistet. Klicke auf BestFit und dann auf kündigen.
Der komplette Zahlungsprozess wird über Google abgewickelt, weshalb eine Rückerstattung auch über sie beantragt werden muss: